Modell | SQG15-AC | SQG15-DC | SQG30-AC | SQG30-DC | SQG60-AC | SQG60-DC |
---|---|---|---|---|---|---|
Kopplung | AC | DC | AC | DC | AC | DC |
Teilerfaktor | 10:1 | 10:1 | 10:1 | 10:1 | 10:1 | 10:1 |
Bandbreite (-3dB) | 1,5 GHz | 1,5 GHz | 3 GHz | 3 GHz | 6 GHz | 6 GHz |
Anschluss | BNC | BNC | SMA | SMA | SMA | SMA |
Maximal nutzbare Datenrate (Fundamental) | 3 Gbps | 3 Gbps | 6 Gbps | 6 Gbps | 12 Gbps | 12 Gbps |
Übergangszeit | < 190 ps | < 190 ps | < 103 ps | < 103 ps | < 52 ps | < 52 ps |
Impedanz der Tastkopfspitze | 500 Ω | 500 Ω | 500 Ω | 500 Ω | 333 Ω | 333 Ω |
Kapazität der Tastspitze, typisch | 0,35 pF | 0,35 pF | 0,35 pF | 0,35 pF | 0,35 pF | 0,35 pF |
Dauerspannung | 6,6 V AC RMS | 16,4 V RMS | 6,0 V AC RMS | 15,2 V RMS | 6,3 V AC RMS | 13,0 V RMS |
Die SQG-Serie ist für den Einsatz mit allen Messgeräten geeignet Messinstrumenten mit einer Eingangsimpedanz von 50 Ω, was sie vielseitig in verschiedenen Anwendungen, einschließlich:
Im Gegensatz zu vielen anderen Tastköpfen auf dem Markt sind alle Leistungsdaten direkt verfügbar, also ohne zusätzliches Zubehör oder Lötvorrichtungen, wodurch Sie Zeit und Ärger sparen.
Die doppelten Erdungsoptionen dieses Tastkopfes sind auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Anwendungen abgestimmt. Die erste Option ist eine doppelte Nadelerdung mit einem 2,3-mm-Spitzenabstand, die ideal für PCB-montierte HF-Steckverbinder ist. Die zweite Option ist eine solide Einzelerdung mit einem 6,5-mm-Spitzenabstand, die für weiter entfernt liegende Erdungspunkte geeignet ist. Diese doppelten Erdungsoptionen ermöglichen eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Konfigurationen und bieten Flexibilität, die für Ingenieure von entscheidender Bedeutung ist.
Sensepeek bietet sowohl AC- als auch DC-gekoppelte Tastköpfe an, für Ingenieure, die eine präzise Signalintegrität für einen weiten Bereich von Anwendungen benötigen. Niederohmige Tastköpfe belasten das zu messende Signal von Natur aus, wodurch die Amplitude leicht reduziert wird. Im Falle von Signalen können diese Tastköpfe Strom von der Signalquelle aufnehmen oder ableiten, was sich auf die Betriebsvorspannung empfindlicher Geräte auswirkt. Die AC-gekoppelte Abtastung ist besonders vorteilhaft bei Arbeit mit DC-vorbelasteten Hochgeschwindigkeitsschnittstellen wie USB, HDMI und SATA, oder differenziellen Signalistandards wie ECL und PECL. AC-gekoppelte Tastköpfe sind auch ideal für die Untersuchung von kleinen, hochfrequenten Signalen auf Versorgungsleitungen oder Steuerschaltungen, Dies ist entscheidend für die Diagnose von Problemen wie Rauschen in der Stromversorgung, Stromwelligkeit oder ineffiziente Entkopplung.
Sowohl die Länge als auch das Gewicht der SQG-Sonden sind perfekt auf die Verwendung mit PCBite-Haltern abgestimmt, was eine optimale Leistung für Freihandanwendungen garantiert. Die Tastköpfe der SQG-Serie sorgen dank höchster Stabilität und einem niedrigen Schwerpunkt für erhöhte Zuverlässigkeit. Sie sind isoliert und können wie herkömmliche Tastköpfe in der Hand gehalten werden. Die vollen Vorteile ergeben sich jedoch im freihändigen Einsatz. Tastköpfe und Zubehör werden in einem speziell entwickelten Koffer für den sicheren Transport und Lagerung geliefert. Die SQG-Serie ist die ideale Lösung für Ingenieure, die Präzision, Stabilität und Benutzerfreundlichkeit für Hochfrequenz Messungen suchen. Ob Sie Probleme mit der Stromversorgung, Integritätsproblemen oder der Analyse der Signaltreue in digitalen Hochgeschwindigkeits-Designs haben, Sensepeek's Auswahl an AC- und DC-gekoppelten Tastköpfen liefert die Vielseitigkeit und Präzision, die Ingenieure benötigen.
Die Prüfung von Mikrowellenübertragungsleitungen stellt eine große Herausforderung dar, da das Hinzufügen von Leitermaterial zu Kapazität einbringen und die Geometrie und Impedanz der Leitung stören kann. Diese Störung kann zu Ungenauigkeiten an der Kontaktstelle führen. Durch die Reduzierung des Belastungseffekts des Tastkopfes und die Gewährleistung gleichbleibender Leistung über alle relevanten Frequenzen, ist die primäre Auswirkung eine leichte Verringerung der Signalamplitude an der Prüfspitze. Wichtig ist, dass diese Verringerung weder die Wellenform, ihren spektralen Inhalt, noch ihre Phasen verändert. Durch Anpassung der Tastkopf- oder Geräteverstärkung oder durch Skalierung der Messdaten kann der geringe Amplitudenverlust kompensiert werden, wodurch präzise und genaue Messungen gewährleistet sind.
Sprache: Englisch
Dateigröße: 3.33 MiB
Erscheinungsdatum: 18.11.2024