Mit der Einführung der RTC1000, RTM3000 und RTA4000 in 2018 bietet Rohde & Schwarz ein rundum erneuertes Oszilloskop-Portfolio an. Die Oszilloskope überzeugen mit ihren exzellenten Eigenschaften und der intuitiven Bedienung, welche den Einsatz noch komfortabler macht. Das ansprechende und gleichartige User-Interface ab der RTB2000 bis zur RTA4000 Modellreihe ermöglicht beste Vergleichbarkeit und eine sichere Bedienung verschiedener Modelle. Eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten ergibt sich durch die Abdeckung der kompletten Bandbreite von 50 MHz bis zu 1 GHz.
Das RTC1000 vereint die Funktionalitäten eines Oszilloskops, Logik-, Protokollanalysators, Frequenzzählers, Patterngenerators, Funktionsgenerators, Digitalvoltmeter und Komponententesters zu einem günstigen Preis in nur einem Gerät.
Die dreifache "Power of Ten" - 10-bit-A/D-Wandler, 10 Msample Speicher und 10,1"-Touch-screen - in Kombination mit intelligenten Bedienkonzepten macht die RTB2000 Digitalen Oszilloskope zum perfekten Werkzeug für Universitätslabore, die entwicklungsbegleitende Fehlersuche in Embedded Designs und für Produktions- und Serviceabteilungen. Die hohe Auflösung von 1280x800 Pixel des Touchdisplays sorgt dabei für eine gestochen scharfe und detaillierte Darstellung der Signale.
Das RTM3000 bietet gegenüber den bereits hervorragenden RTB2000 einen nochmal verbesserten Eingangsteil mit extrem geringen Rauschen, eine Auflösung von 500 uV/DIV, eine vierfach größeren Speichertiefe, eine komplette Spektrum Analyse Option, umfangreiche Mathematikfunktionen und das Rohde & Schwarz "Probe Interface".
Das RTA4000 bietet die maximale Performance in allen Bereichen. Das extrem geringe Eingangsrauschen, die zeitliche Genauigkeit und die Speichertiefe setzen Maßstäbe.
Das RTE1000 bietet die maximale Performance in allen Bereichen. Das extrem geringe Eingangsrauschen, die zeitliche Genauigkeit und die Speichertiefe setzen Maßstäbe.
Rohde & Schwarz präsentiert mit der R&S®MXO 4 Serie das erste Oszilloskop der nächsten Generation. Die R&S MXO 4 Serie umfasst Vierkanal-Modelle mit Bandbreiten von 200 MHz, 350 MHz, 500 MHz, 1 GHz und 1,5 GHz.
Dank 12-bit-A/D-Wandler liefert die R&S MXO 4 Serie die 16-fache Auflösung im Vergleich zu herkömmlichen 8-bit-Oszilloskopen und ermöglicht hochgenaue Messungen selbst bei den höchsten Abtastraten. Mit einem Erfassungsspeicher von 400 MPunkten pro Kanal gleichzeitig für alle vier Kanäle bietet das Oszilloskop standardmäßig die bis zu hundertfache Speichertiefe vergleichbarer Geräte.
Die R&S MXO 4 Oszilloskope bieten die weltweit höchste Aktualisierungsrate von 4,5 Millionen Messkurven pro Sekunde. Damit stellen sie das Signalverhalten umfassender dar als jedes andere Oszilloskop auf dem Markt.
Hohe Empfindlichkeit, Multifunktionalität und ein guter Preis – das zeichnet die digitalen Oszilloskope der R&S®HMO1002 und R&S®HMO1202 Serie aus.
Die HMO1000 Serie wurde von der neuen RTC1000 Serie ersetzt.
Die 2- bzw. 4-Kanal-Geräte verfügen über Bandbreiten von 300, 400 und 500 MHz, einer Abtastrate von 4 GSa/s und einer Speichertiefe von 8 Mpts. Abgerundet, durch die standardmäßig vorhandene MSO-Funktionalität und durch verschiedene Möglichkeiten der seriellen Busanalyse, erfüllen die Geräte die Anforderungen Entwicklungs-Designs.
Die HMO3000 Serie wurde von den neuen RTB2000/RTM3000 Serien ersetzt.
Einfache Handhabung, schnelle und zuverlässige Ergebnisse: Genau das bietet das Universal- Oszilloskop R&S®RTM. Während andere Oszilloskope noch booten zeigt es bereits Signale, die sonst im Rauschen untergehen, und wertet Messungen aus.
Die RTM2000 Serie wurde von der neuen RTM3000 Serie ersetzt.